Zum Inhalt springen
forschungsgruppe-medienwandel

forschungsgruppe-medienwandel

Eine weitere WordPress-Website

Ein Projekt unter der Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel
und Stefan Gadringer MA an der Universität Salzburg

  • Home
  • Beiträge
  • Länderberichte 2020
  • Podiumsdiskussion 2021
  • Über uns
  • Unsere Ziele
  • Kontakt

Schlagwort: Pressefreiheit

Frankreichs Polizei-Gesetz: Sturm auf die Informationsfreiheit

14. Dezember 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienproduktion, Medienverbreitung, Politik Kommentar hinterlassen

Um Polizistinnen und Polizisten zu schützen, soll in es Frankreich künftig verboten werden, sie bei ihrer Arbeit zu fotografieren und zu filmen. Doch wen oder was schützt es wirklich?

Weiterlesen

Recherche bis zum Tod – Wenn Journalisten zu Zielscheiben werden

3. Dezember 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienproduktion Kommentar hinterlassen

Mehr als 160 Journalisten wurden seit der Jahrtausendwende in Mexiko ermordet. Die Politik versagt im Kampf gegen Gewaltverbrechen an Medienschaffenden.

Weiterlesen

Länderbericht: Südafrika (Digital News Report)

27. Juni 2020 forschungsgruppe Länderberichte Kommentar hinterlassen

Die Republik Südafrika ist der am weitest prosperierte Wirtschaftsraum des gesamten afrikanischen Kontinents. Daniel Berger, Tobias Bischof, Laura Strauss Hauptstädte:

Weiterlesen

Länderbericht: Australien (Digital News Report)

24. Juni 2020 forschungsgruppe Länderberichte Kommentar hinterlassen

Das australische Mediensystem ist seit einigen Jahren im Umbruch. Die Medienlandschaft erlebte einen Umsturz durch Übernahmen, Redaktionsschließungen, daraus resultierende Jobverluste

Weiterlesen

Ein Jahr Ibiza – Der stete Kampf um die Krone

15. Juni 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Mediennutzung, Politik Kommentar hinterlassen

Im Mai 2010 sprach der ehemalige FPÖ-Parteichef Heinz-Christian Strache davon, die Kronen Zeitung für seine Partei zu gewinnen. Der Versuch

Weiterlesen
Foto: Natalie Amiri © BR/Julia Müller

Iran-Korrespondentin: „Da klopfte mir mein Herz aus den Augen“

25. Mai 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Mediennutzung, Medienökonomie Kommentar hinterlassen

Wie ihre Kollegen in den ARD-Studios in Madrid, London oder Singapur, will Natalie Amiri eigentlich nur ihre Arbeit machen. Doch

Weiterlesen

Sloweniens Ministerpräsident „macht den Trump“

6. Mai 2020 forschungsgruppe Allgemein, Medienökonomie Kommentar hinterlassen

Spätestens seit Donald Trump ist das soziale Medium Twitter ein Instrument der politischen Kommunikation geworden. Schimpftiraden, Äußerungen zu politischen Gegebenheiten

Weiterlesen

Quarantäne für Demokratie und Pressefreiheit

3. Mai 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienproduktion Kommentar hinterlassen

Ungarns Weg in die Diktatur? Der ungarische Premierminister Viktor Orbán hat es geschafft, die Krise für seine Zwecke zu missbrauchen.

Weiterlesen

Veranstaltung “Infizierte Demokratie”

Flyer-Infizierte-Demokratie
Flyer-Infizierte-Demokratie-Credits-Michi-Jahn

Universität Salzburg

WordPress Theme: Tortuga von ThemeZee.