Zum Inhalt springen
forschungsgruppe-medienwandel

forschungsgruppe-medienwandel

Eine weitere WordPress-Website

Ein Projekt unter der Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel
und Stefan Gadringer MA an der Universität Salzburg

  • Home
  • Beiträge
  • Länderberichte 2020
  • Podiumsdiskussion 2021
  • Über uns
  • Unsere Ziele
  • Kontakt

Autor: forschungsgruppe

Die Forschungsgruppe Medienwandel macht Pause

15. Februar 2021 forschungsgruppe Allgemein Kommentar hinterlassen

Nach zwei spannenden Semestern, in denen aufschlussreiche Forschungsarbeiten und viele lesenswerte Beiträge entstanden sind, verabschiedet sich die „Forschungsgruppe Medienwandel“ nun

Weiterlesen

Frankreichs Polizei-Gesetz: Sturm auf die Informationsfreiheit

14. Dezember 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienproduktion, Medienverbreitung, Politik Kommentar hinterlassen

Um Polizistinnen und Polizisten zu schützen, soll in es Frankreich künftig verboten werden, sie bei ihrer Arbeit zu fotografieren und zu filmen. Doch wen oder was schützt es wirklich?

Weiterlesen

Zu viel Verbundenheit = Spaltung?

10. Dezember 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

„Wie soziale Medien unsere Gesellschaft zerreißen“ titelte die Kronen Zeitung am 18.11.2020. Zunehmende Kommunikation über diverse Plattformen führe zu Fragmentierung

Weiterlesen

Recherche bis zum Tod – Wenn Journalisten zu Zielscheiben werden

3. Dezember 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienproduktion Kommentar hinterlassen

Mehr als 160 Journalisten wurden seit der Jahrtausendwende in Mexiko ermordet. Die Politik versagt im Kampf gegen Gewaltverbrechen an Medienschaffenden.

Weiterlesen

“Elect Joe Biden, America!” oder “Trump keeps America great” – Wenn Medien Partei ergreifen

18. November 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienverbreitung, Politik Kommentar hinterlassen

Im US-Präsidentschaftswahlkampf haben sich in den vergangenen Wochen auch die Medien eine Schlacht geliefert. Zeitungen, Magazine und Fernsehsender versuchten die

Weiterlesen

Gerontokratie – ein altes Problem

9. November 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Medienproduktion, Medienverbreitung, Politik Kommentar hinterlassen

Die Gesellschaft wird immer älter und das spiegelt sich auch in den beiden US amerikanischen Präsidentschaftskandidaten wider. Joe Biden und

Weiterlesen

Qualitätsförderung oder Machtausbau? – Google investiert eine Milliarde Dollar in den Journalismus

28. Oktober 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Mediennutzung, Medienproduktion, Medienverbreitung Kommentar hinterlassen

Ende 2020 erscheint in Deutschland und Brasilien die Nachrichtenplattform „Google News Showcase”. Der IT-Gigant bezahlt erstmals für Presseartikel. Ob Google

Weiterlesen

Reality-TV oder Stereotypenmaschinerie?

29. Juli 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Mediennutzung, Medienproduktion, Medienverbreitung Kommentar hinterlassen

Nach „Schwiegertochter gesucht“, „Love Island“ und „Bachelor in Paradise“ hat der Sender Pro7 die nächste Reality-TV-Show ins Leben gerufen –

Weiterlesen

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Ist das Kunst oder kann das weg?

29. Juli 2020 forschungsgruppe Allgemein, Gesellschaftliche Konsequenzen, Mediennutzung, Medienverbreitung Kommentar hinterlassen

Während die ARD in Deutschland ihren 70. Geburtstag feiert, droht dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk in anderen Ländern das Aus. Deshalb stellt

Weiterlesen

Länderbericht: Frankreich (Digital News Report)

29. Juni 2020 forschungsgruppe Länderberichte Kommentar hinterlassen

Frankreich kämpft seit Jahren mit sinkendem Vertrauen der Bevölkerung in Medien und Politik. Speziell die Bewegung der Gelbwesten und die

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 3 … 17 Nächste Beiträge»

Veranstaltung “Infizierte Demokratie”

Flyer-Infizierte-Demokratie
Flyer-Infizierte-Demokratie-Credits-Michi-Jahn

Universität Salzburg

WordPress Theme: Tortuga von ThemeZee.