Zum Inhalt springen
forschungsgruppe-medienwandel

forschungsgruppe-medienwandel

Eine weitere WordPress-Website

Ein Projekt unter der Leitung von
Univ.-Prof. Dr. Josef Trappel
und Stefan Gadringer MA an der Universität Salzburg

  • Home
  • Beiträge
  • Länderberichte 2020
  • Podiumsdiskussion 2021
  • Über uns
  • Unsere Ziele
  • Kontakt

Jahr: 2016

Warum telefonieren, wenn man auch schreiben kann

30. Juni 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Was haben WhatsApp, Facebook, Twitter, Skype und Snapchat gemeinsam? Auf dem Smartphone dienen uns diese Apps als Kommunikationskanäle. Doch bedeutet

Weiterlesen

Schattenboxen gegen die ‚Gratiskultur‘ im Netz: Online-Journalismus wird immer noch ‚verschenkt‘

30. Juni 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Art [getty src=”171998923″ width=”510″ height=”336″] Millionen von Internet-Usern nutzen Ad-Blocker, um lästige Werbebanner auszublenden. Führende Medienkonzerne wehren sich wiederum mit

Weiterlesen

Podiumsdiskussion: Streit über Pressefreiheit in Österreich

27. Juni 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

  Liegt Österreich bei der Pressefreiheit wirklich hinter Polen? Dieser Meinung ist zumindest Florian Skabal von der journalistischen Webseite dossier.at.,

Weiterlesen

(Kein) Zurück zur Realität

9. Juni 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Pinterest und die Wiener Digitalagentur Screenagers wollen zeigen, worin die Potenziale der virtuellen Realität für die Medienbranche liegen. „It’s a

Weiterlesen

Live-Berichterstattung im Internet: Meinung bilden im Minutentakt

1. Juni 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Die vergangene Präsidentenwahl in Österreich hat es gezeigt. Das Interesse an Live-Berichterstattungen im Internet nimmt immer mehr zu. Das Duell

Weiterlesen

Comeback des Hörfunks

25. Mai 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

[getty src=”498308034″ width=”387″ height=”444″] Audio-Podcasts legen seit Jahren an Reichweite zu. Wieso beschränken sich die Menschen im Zeitalter von Virtual

Weiterlesen

#verafake: Mein RTL – meine Werte?

18. Mai 2016 forschungsgruppe Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Jan Böhmermann schleust zwei Kandidaten bei der Scripted Reality – Show „Schwiegertochter gesucht“ ein und liefert mit seinem #verafake die

Weiterlesen

Medien, Märkte und das Risiko

11. Mai 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

In Großbritannien wurde The New Day eingestellt. Servus TV entging nur knapp demselben Schicksal. Haben traditionelle Medienformate ausgedient?   Es war

Weiterlesen

Youtube führt umstrittenes Werbeformat ein

4. Mai 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Seit dem 1. Mai 2016 zeigt Alphabet auf seiner Videoplattform YouTube eine neue Form von Werbeeinblendungen. Statt der Preroll-Werbung, die

Weiterlesen

Wer hat Angst vorm Böhmermann?

20. April 2016 forschungsgruppe Allgemein, Mediennutzung Kommentar hinterlassen

Warum Satire auf keinen Fall nur das dürfen soll, was ihr erlaubt wird. Mit so viel Rummel um seine Person

Weiterlesen

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste Beiträge»

Veranstaltung “Infizierte Demokratie”

Flyer-Infizierte-Demokratie
Flyer-Infizierte-Demokratie-Credits-Michi-Jahn

Universität Salzburg

WordPress Theme: Tortuga von ThemeZee.